top of page
Christine Kleier Heßling, Anke Heßling, Theodor Heßling, Laura Heßling (v.l)
IMG_0950
IMG_2545
Theodor Heßling

Wir sind die Familie Heßling

Tradition verpflichtet

Die Familie Heßling hat ihren Ursprung im Münsterland, eng verbunden mit Land und Leuten sind schon aus dem Jahre 1499 erste urkundliche Eintragungen vorhanden. Die Führung von Hunden auf der Jagd war zu diesem Zeitpunkt sicherlich schon gegeben, so dass die Führung von Jagdhunden von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Circa anno 1830 arbeitete der Gastwirt und Eigenjagdinhaber August Heßling an dem ehrgeizigen Plan, einen Jagdhund zu züchten, der sowohl im Wasser, im Wald als auch im Feld hervorragende Arbeiten zeigen sollte. Lange hatte er an einem solchen Typ "gebastelt", das Resultat war der Kleine Münsterländer. 1877 verkaufte er seine Münsterländerhündin Flora an den Oberlehrer Heitmann in Burgsteinfurt, der aus dieser Hündin den ersten eingetragenen Münsterländerwurf zog.

(Quellennachweis Fürstenbistum Münster)

augusthessling.png
August.png

Theodor Heßling

1979 gründete ich den jagdlichen Cocker Spaniel Zwinger „vom Haus Heßling“ und begann damit meine jagdliche „Laufbahn“. Ich galt bereits nach wenigen Jahren als erfolgreicher Züchter im In- und Ausland und viele meiner Spaniels schlossen ihre Prüfungen von der AP bis zur GP als Prüfungssieger ab. Lange Jahre führte ich diese liebenswerte Stöberhunderasse sehr erfolgreich im jagdlichen Betrieb und auf Prüfungen. Da im Jagdspaniel Klub überwiegend auf Schönheit gezüchtet wird, war für mich die Basis zur Zucht guter Leistungshunde nicht mehr gegeben und ich beendete meine erfolgreiche Spanielzucht.
Nach einigen Jahren entschloss ich mich eine andere Rasse unter dem Zwingernahmen „vom Haus Heßling“ zu züchten. Zwischenzeitlich bildete ich beruflich viele Jagdhunde verschiedenster Rassen für unterschiedliche Prüfungen aus, schrieb einige Sach- und Fachbücher und wurde auf Grund meines Fachwissens von Behörden, Gerichten und Bundesländern als Sachverständiger benannt (siehe www.Jagdhundeschule.de). Nachdem ich viel Erfahrung mit Jagdhunden gesammelt hatte, entschied ich mich für die Rasse Deutsch Drahthaar und meldete 1993 den Zwinger „vom Haus Heßling“ beim Verein Deutsch Drahthaar e.V. an. Da ich grundsätzlich von hohen Maßstäben in der Zucht ausgehe ("Wild und Hund" und andere Fachzeitschriften berichteten vielfach), waren die ersten Jahre der DD Zucht sehr holperig, bis sich ein klarer Typ „vom Haus Heßling“ entwickelte. Meine Zielsetzung ist klar und deutlich: Einen formschönen, wesensfesten und leistungsstarken DD zu züchten. Vom Verein Deutsch Drahthaar e.V. wurde ich mit dem goldenen Vereinsabzeichen für Verdienste um den DD ausgezeichnet und erhielt vom JGHV die Hundeführernadel in Bronze. Auf den folgenden Seiten werden Sie ersehen, dass die Erfolge nicht durch Masse sondern durch Klasse entstehen. Natürlich unterstützen wir unsere Welpenkäufer bei der Ausbildung ihrer Hunde.

Anke Heßling

Anke Heßling trat bereits mit 14 Jahren in die Fußstapfen ihres Vaters und stellte in diesem Alter ihren ersten Hund erfolgreich auf einer Prüfung für Stöberhunde vor. Mit 17 Jahren bestand sie ihre Jägerprüfung und 1989 führte sie erfolgreich ihre erste Gebrauchshundeprüfung für Stöberhunde im 1. Preis.
Mehrmals wurde sie als Hundeführerin von verschiedenen Verbänden als hervorragende Führerin hervorgehoben und ausgezeichnet. Mehrere Hunde führte sie auf Gebrauchshundeprüfungen im 1. Preis und gewann 2001 die Claus-Cornelius-Suche, an der die besten Hunde des Landkreises Wesermarsch teilnahmen.
Sie besuchte im Bereich der Hundeführung regelmäßig Fortbildungslehrgänge, wie z. B. einen Schweißhundelehrgang im Jagdlehrhof Springe, Genetikvorträge beim VDH. 1998 besuchte auch sie ein längeres Ausbildungsseminar von Rick Smith in den USA, um neue Methoden in der Jagdhundeausbildung zu erfahren. Rick Smith gilt als einer der erfolgreichsten Jagdhundeausbilder in den USA.
Sie ist Verbandsrichterin für kontinentale Vorstehhunde und stellte auf der Internationalen Bundes-VGP 2002 der Kl. Münsterländer den besten Feldhund.
Sie hat die Berechtigung der IHK Tierpfleger/innen auszubilden und ist im IHK-Prüfungsausschuss.Seit ca. 2011 leitet sie viele Seminare für Jäger und Jägerinnen in allen jagdkynologischen Bereichen. Sie unterstützt tatkräftig die Zucht unserer DD und führt regelmäßig auf nationalen wie internationalen Prüfungen. Außerdem ist sie zertifizierte Hundetrainerin nach § 11 des Tierschutzgesetzes und wurde vom JGHV mit dem goldenen Hundeführerabzeichen geehrt.

Christine-Kleier Heßling

Anke Heßling trat bereits mit 14 Jahren in die Fußstapfen ihres Vaters und stellte in diesem Alter ihren ersten Hund erfolgreich auf einer Prüfung für Stöberhunde vor. Mit 17 Jahren bestand sie ihre Jägerprüfung und 1989 führte sie erfolgreich ihre erste Gebrauchshundeprüfung für Stöberhunde im 1. Preis.
Mehrmals wurde sie als Hundeführerin von verschiedenen Verbänden als hervorragende Führerin hervorgehoben und ausgezeichnet. Mehrere Hunde führte sie auf Gebrauchshundeprüfungen im 1. Preis und gewann 2001 die Claus-Cornelius-Suche, an der die besten Hunde des Landkreises Wesermarsch teilnahmen.
Sie besuchte im Bereich der Hundeführung regelmäßig Fortbildungslehrgänge, wie z. B. einen Schweißhundelehrgang im Jagdlehrhof Springe, Genetikvorträge beim VDH. 1998 besuchte auch sie ein längeres Ausbildungsseminar von Rick Smith in den USA, um neue Methoden in der Jagdhundeausbildung zu erfahren. Rick Smith gilt als einer der erfolgreichsten Jagdhundeausbilder in den USA.
Sie ist Verbandsrichterin für kontinentale Vorstehhunde und stellte auf der Internationalen Bundes-VGP 2002 der Kl. Münsterländer den besten Feldhund.
Sie hat die Berechtigung der IHK Tierpfleger/innen auszubilden und ist im IHK-Prüfungsausschuss.Seit ca. 2011 leitet sie viele Seminare für Jäger und Jägerinnen in allen jagdkynologischen Bereichen. Sie unterstützt tatkräftig die Zucht unserer DD und führt regelmäßig auf nationalen wie internationalen Prüfungen. Außerdem ist sie zertifizierte Hundetrainerin nach § 11 des Tierschutzgesetzes und wurde vom JGHV mit dem goldenen Hundeführerabzeichen geehrt.

Tine_klein4
Tine_klein3
Tine_klein2
Tine_klein
bottom of page